Vita
geb. 28.10.1988 in Freudenstadt im Schwarzwald, lebt und arbeitet in Köln
2008-2013 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe
in der Klasse für Malerei und Grafik bei Prof. Erwin Gross
2015-2016 Studium Intermediales Gestalten bei Prof. Wolfgang Mayer und
Prof. Christina Gomez Barrio (Discoteca Flaming Star) in Stuttgart
Ausstellungen
Ausstellungen (Auswahl)
2025 „Atomic Knights“ Basement 16 Galerie Bensberg Bergisch Gladbach
2024 Community Ausstellung SKM Galerie Leipzig
2024 „Chama“ Fabrikat 89 Köln
2024 „Nie ohne Seife Waschen“ Neurotitan Galerie Berlin
2024 „Als es noch Korallen gab“ Ausstellung der Kunstetage e.V., Lore Deutz Köln
2024 „Crooks“ Artyfarty Gallery, Köln
2024 Eternal Elements, Complex. 156, Zürich (CH)
2023 Imagined freedom: Whispers of nostalgia Yoko Art Gallery Barcelona
2023 Kabinett West Kunsthafen im Rhenania Köln
2022/2023 „Ohne Titel. Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz“ Kunstmuseum Singen
2022 „Leckere Zufälle“ ProjekTraum Friedrichshafen (Einzelausstellung)
2021 Einverleibung- Künstliche Intelligenz frisst Malerei! Flow Atelier & Offspace Bonn
2020 „Shapes of memories“ Galerie Stiftung BC-pro arte Biberach an der Riß (Einzelausstellung)
2019 Salem Art Works NY North Main Gallery (USA)
2018 Salem2Salem Schloss Salem Bodenseekreis (D)
2016 „switch to art“ Videokunst Jahresausstellung Brückenhaus Neu-Ulm
2016 „Hotel Europa“ at Concordia Enschede (NL)
2016 Le pain complet, le peintre complet! Palermo Galerie Stuttgart
2015 Salem Art Works NY (USA)
2014 Lichte Schatten LRA Freudenstadt (Einzelausstellung)
2014 Salem2Salem Schloss Salem Bodenseekreis (D)
Einschätzung
Der Künstler Hans Vinzenz Seidl setzt sich intensiv mit Hinterglasmalerei und den verschiedensten Maltechniken und Malmitteln auseinander, die für diesen Bildträger geeignet sind. Dabei treffen klassisch überkommene Malmaterialien, genauso unversehens und ganz selbstverständlich auf kostspielige High-Tech-Substanzen des 21. Jahrhunderts. Neben einer spiegelverkehrten Planung der Motivik sowie einem malerischen Umdenken von Vorder- und Hintergrund, schränkt das Glas als Bildträger die Versuche bewusst ein. So können einzelne Stellen nicht übermalt werden und schaffen dadurch eine gewollte Direktheit, die bei näherer Betrachtung den malerischen Prozess sichtbar werden lässt. Seidl`s Fokus liegt auf einer zeitgenössischen Neuinterpretation klassischer Hinterglasmalerei durch einen Crossover aus informeller Malerei, Pop Art Komponenten, barock ausschweifenden Formen und stark reduzierten Einblendungen gegenständlicher sowie figürlicher Elemente. Seine Arbeiten spiegeln dabei auf immersive Weise Gefühlslagen und Trancezustände wider, die sich in seiner charakteristischen, breit gefächerten Farbpalette manifestieren.